Curriculum CAD/CAM 2025

Modul A: 07./08. Februar 2025

Modul B: 09./10. Mai 2025

Modul C: 10./11. Oktober 2025

 

Standardpreis: € 3.990,-

Gruppen/Teampreis pro Teilnehmer: € 3.600,-

Alle Preise zzgl. MwSt.

Wann /

Modul A:
07.02.2025
08.02.2025

Modul B:
09.05.2025
10.05.2025

Modul C:
10.10.2025
11.10.2025

 

Wo /

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Goethestr. 70
80366 München

 

Fortbildungspunkte /

71 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK

 

 

Preise /

Standardpreis
€ 3.990,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Gruppen/Teampreis

€ 3.600,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Broschüre

Holen Sie sich alle Details in einem Dokument. Hier können Sie die Print Broschüre mit allen wichtigen Infos zum Curriculum CAD/CAM 2025 als PDF herunterladen. Die Datei wird über den Button unten in einem neuen Tab zur Ansicht geöffnet. (Mit einem Rechtsklick auf den Button und „Verknüpfte Datei laden“ können Sie das PDF auch direkt herunterladen.)

Programm

Seit geraumer Zeit befinden sich Zahnmedizin und Zahntechniker-Handwerk im Wandel. Wachsende Ansprüche der Patienten und zunehmender Kostendruck aus dem Gesundheitswesen erfordern die Anpassung der Wertschöpfungsprozesse in Zahnarztpraxen und Dentallaboren. Neue Werkstoffe und computergestützte Herstellungsverfahren für Zahnersatz bieten entsprechende Möglichkeiten an, erfordern aber mehr Wissen und Können als die institutionellen Ausbildungssysteme derzeit vermitteln.
Um auch in Zukunft vorne dabei zu sein, ist deshalb Fortbildung wichtiger denn je. Die 
Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG Betriebsstätte Schwabmünchen bietet zusammen mit ihrem Partner, der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine qualifizierende und anerkannte Fortbildung an. Mit dem modularen Aufbau des Curriculum wird den Teilnehmern das Lernen so einfach wie möglich gemacht und gleichzeitig der maximale Lernerfolg erreicht. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis garantieren die hohe Qualität und erstklassige Reputation dieser Fortbildung. Profitieren auch Sie von dem einzigartigen Studiendesign und erweitern Sie nicht nur Ihr theoretisches Wissen, sondern auch das praktische Können für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg als Zahnarzt oder Zahntechniker. 
Das Curriculum hat zum Ziel, dem Teilnehmer einen objektiven Überblick über aktuell am Markt befindliche CAD/CAM-Systeme zu geben. Der Teilnehmer erarbeitet sich anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen die Befähigung zur Anwendung und ein Urteilsvermögen, welches System für welche Indikationen optimal einzusetzen ist. In den Räumen der Universität München sind zu diesem Zweck zwölf CAD/CAM-Systeme verschiedener Hersteller vorhanden.

Referenten

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

1979-1982 Ausbildung zum Zahntechniker, 1982 Gesellenprüfung, 1986-1991 Studium der Zahnheilkunde in Aachen, 1992 Zahnärztliche Approbation, 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums der RWTH  Aachen. 1994 Promotion Dr. med. dent., 1998 Tagungsbestpreis der DGZPW, 1999-2001 DFG-Forschungsaufenthalt am Dental Clinical Research Center der Oregon Health and Sciences University in Portland, Oregon, USA. 2002 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen. 2003 Verfasser der wissenschaftlichen Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum „Aufbau endodontisch behandelter Zähne“. 2003 Habilitation (Venia Legendi). 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2006 bis 2009 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. 2009 Associate Member der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED). 2010 Auszeichnung „Bester Vortrag“ auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie. 2011, 2012 und 2013 Lehrepreis „Bester Dozent“ verliehen durch die Bayerische Landeszahnärztekammer. 2012 Member des International College of Dentists (ICD). Wissenschaftliche Leitung des 8. Weltkongresses der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED) 2013 in München. Seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Associate Editor der internationalen multidisziplinären wissenschaftlichen Fachzeitschrift Clinical Oral Investigations. Seit 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT). Seit 2019 Studiendekan für Zahnmedizin an der LMU München.

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Prof. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth ist seit 1.1.2021 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Frankfurt am Main. Seine Dissertation schloss er 2008 ab, es folgte ein Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, die anschließende Habilitation an der LMU München (2014) und die Tätigkeit als Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Er arbeitet und forscht, unter anderem in internationalen Kooperationen (USC, NDU, UFSC) in den Bereichen CAD/CAM, digitale Abformung, Genauigkeitsanalyse von Workflows, biomimetische Zahnheilkunde, additiver Fertigung, monolithische Restaurationen und Werkstoffe sowie innovativer Behandlungskonzepte

Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk

Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, MSc studierte nach ihrer Zahntechnikerausbildung Dentaltechnologie an der Fachhochschule Osnabrück. Dieses schloss sie 2006 mit ihrer Diplomarbeit an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern ab. Später besuchte sie das postgraduelle Studium Master of Science Dental Technik an der Donauuniversität Krems. 2013 promovierte sie an der LMU. Von Februar 2006 bis Februar 2012 war sie an der Universität Zürich am Zentrum für Zahnmedizin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Materialforschung der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und Materialkunde tätig. Von 2008 bis 2009 war sie dort die Leiterin der Materialforschung a.i.. Seit März 2012 war Bogna Stawarczyk als Ingenieurin für dentale Werkstoffkunde und seit Januar 2014 als Funktionsoberassistentin an der LMU an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik beschäftigt. Im Juli 2015 hat sie sich im Fachgebiet Exp. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde insbesondere Biomaterialien habilitiert und die wissenschaftliche Leitung der Werkstoffkundeforschung an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik übernommen. Im Februar 2020 wurde sie zu apl. Professorin an der LMU München benannt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei zahnfarbenen Werkstoffen, deren Verarbeitung und Befestigung. Neben der Anwendungsforschung nehmen bei ihr die Grundlagenforschung, die Optimierung und Neuentwicklung der innovativen, zahnärztlichen und zahntechnischen Werkstoffe sowie deren Fertigungstechnologien einen hohen Stellenwert ein.

Zt. Josef Schweiger M. Sc.
absolvierte 1988 die Ausbildung zum Zahntechniker und war danach in verschiedenen Dentallabors im Chiemgau tätig. Seit 1999 ist er Leiter des zahntechnischen Labors an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München. Josef Schweiger ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen CAD/CAM und Hochleistungskeramiken sowie Autor des Buches „CAD/CAM in der digitalen Zahnheilkunde“. Seit 2008 ist er Mitglied der CAD 4 practice Expertengruppe und seit Januar 2017 ist Josef Schweiger teamwork-Ressortleiter für den Bereich Digitale Technologien.
Zt. Marlis Eichberger
 
Ztm. Johannes Trimpl
PD. Dr. Dr. Oliver Schubert, M.Sc.
Stellvertreter des Direktors Spezialist für Prothetik der DGPro Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI

Statements

Seit Jahren beschäftige ich mich als Zahnärztin mit CAD/CAM-gefertigtem Zahnersatz. Eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung direkt an der Universität ist der beste Weg, um bei der raschen Entwicklung im CAD/ CAM-Bereich „dranzubleiben“. Dieses Curriculum war perfekt. Es wurde ein maximaler Aufwand geleistet, den Teilnehmern alle Verfahren und Geräte, die derzeit auf dem Markt sind, zu präsentieren. Das praktische Arbeiten mit den modernen CAD/CAMMethoden war Bestandteil aller Kurstage und die hochmoderne Zahnklinik in München bietet hierzu die besten Voraussetzungen. Hinter Prof. Dr. Daniel Edelhoff steht ein starkes Team, das fachlich und menschlich für eine gut gelaunte und angenehme Kursbetreuung sorgte. Besonders die Abteilung Zahntechnik der LMU bewies ihr wissenschaftlich hohes Niveau und war stets für alle Fragen offen. Die gemeinsame Fortbildung von Zahntechnikern und Zahnärzten sollte sich in der Zahnmedizin weiter fortsetzen! Ich wünsche mir ein jährliches CAD/CAM-Update.

Bei jeder IDS wird mir wieder bewusst, wie schnell sich der Beruf des Zahntechnikers wandelt. Eine Veränderung hin zu industrialisierten Prozessen, die man annehmen muss, wenn man in Zukunft noch dabei sein möchte. Die modernen Fertigungsmethoden machen den Zahntechnikeralltag in vielen Bereichen leichter. Man kann viel wirtschaftlicher arbeiten. Auf der Messe kaufte ich mir mit einem Kollegen ein CAD/CAM-System und betreibe seither ein Fräszentrum. Doch ich wollte noch tiefer in die Materie einsteigen – weg vom Halbwissen, hin zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ich will meinen Kunden Rede und Antwort stehen können. Unter anderem deswegen kam mir das Curriculum in München recht und ich habe mich angemeldet. Eine Entscheidung, die ich nicht bereut habe. Wo hat man schon die Gelegenheit, auf verschiedenen Systemen zu arbeiten, gepaart mit tollen Vorträgen in einem sympathischen Umfeld. Beeindruckt hat mich das Wissen des LMU-Teams und die unglaublich souveräne und freundliche Art von Prof. Dr. Daniel Edelhoff. Mein persönliches Highlight war die letzte Kurseinheit mit haptischer Maus und Freeform Modelling. Hier sehe ich großes Zukunftspotenzial für uns Zahntechniker.

Melden Sie sich hier an:



Curriculum CAD/CAM 2025



Persönliche Daten

Weitere Teilnehmer



Rechnungsadresse



Zahlung

Für Kongresse und Fortbildungen gilt: Kauf auf Rechnung: Sie erhalten vor Beginn der Veranstaltung eine Rechnung zugesendet.


Zusätzliche Infos

Anfahrt

Die Poliklinik befindet sich in der Goethestr. 70, 80366 München. Aufgrund der angespannten Parkplatzsituation vor Ort empfehlen wir Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linien U3/U6 bis Station Goetheplatz oder Buslinie 58 Haltestelle Goetheplatz / Beethovenplatz.

Poliklinik München